Erfahren Sie hier was der Unterschied ist zwischen Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikobeurteilung. Vorwort Im Zusammenhang mit der Maschinenrichtlinie, der Druckgeräterichtlinie oder der Niederspannungsrichtlinie wird immer wieder mal von „Risikoanalyse“, ein andermal von „Risikobewertung“ und wiederum anderswo von „Risikobeurteilung“ gesprochen. Doch…
Die Druckgeräterichtlinie
Erfahren Sie hier was es mit der Druckgeräterichtlinie auf sich hat. Überblick Die Druckgeräterichtlinie, Originaltitel Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem…
Was sind die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie? Was muss ich tun?
Erfahren Sie hier was Sie tun müssen wenn Ihr Gerät in den Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU fällt und welche Anforderungen der Druckgeräterichtlinie Sie erfüllen müssen. Kategorie des Druckgeräts ermitteln Sofern die Druckgeräterichtlinie gilt muss man als nächstes ermitteln welche Kategorie…
Download Grundlegende Anforderungen der Druckgeräterichtlinie als Excel
Alle Geräte die in den Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie fallen, müssen die in Anhang I der Druckgeräterichtlinie formulierten grundlegenden Anforderungen erfüllen. Für die Bearbeitung ist es sehr nützlich die grundlegenden Anforderungen des Anhangs I als Excel-Datei zur Verfügung zu haben. Sie…
Maßnahmenblätter
Maßnahmenblätter sind Dokumente auf denen eine oder mehrer Maßnahmen die der Reduktion des Risikos dienen, und im Rahmen der Risikobeurteilung definiert wurden, zusammengefasst sind. Sie dienen der nahtlosen Kommunikation mit Kollegen*innen während der Risikobeurteilung bzw. in deren Nachgang. Auf den…
Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen in eRA berücksichtigen
Die entsprechenden Anforderungen der jeweiligen Richtlinie, wie zum Beispiel die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie, in eRA zu berücksichtigen geht dank der übersichtlichen Aufbereitung von eRA sehr einfach. Klicken Sie dazu im Hauptprojektfenster auf „Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen auswählen“.…
Normenhierarchien
Innerhalb der Normenlandschaft der Maschinensicherheit gibt es eine gewisse Normenhierarchie. Es gibt sogenannte A-Normen, B-Normen und C-Normen. A-Normen sind übergeordnete grundlegende Normen. Diese sind sehr allgemein gehalten und gelten für alle Maschinen gleichermaßen. B-Normen sind immer noch recht allgemein gehaltene…
Risikoeinschätzungssysteme
Zur systematischen Einschätzung des Risikos gibt es eine Vielzahl von Systemen. Sehr weit verbreitet und oft anzutreffen ist die Methode des Risikographen, bei dem mittels eines Entscheidungsbaumes das jeweilige Risko eingeschätzt wird (siehe u.a. ISO/TR 14121-2 Abschnitt 5.4.4.3). eRA verwendet…
Wie helfen Normen bei der Risikobeurteilung?
Normen helfen bei der Durchführung einer Risikobeurteilung insofern, als dass in der jeweiligen Norm bereits wichtige Teile der Risikobeurteilung durchgeführt wurden und man sich daher eine Menge Arbeit erspart. Wenn die in Frage kommende Norm eine harmonisierte Norm ist, dann…
Normvorgaben in eRA berücksichtigen
Normvorgaben ordnungsgemäß zu berücksichtigen geht sehr einfach in eRA. Glücklicherweise können Sie jede Art von Norm einarbeiten ohne auf vorgefertigte Module zurückgreifen zu müssen. Um Vorgaben aus einer Norm in eRA ordnungsgemäß zu berücksichtigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Als erstes…